Sächsisches Industriemuseum Energiefabrik Knappenrode
Energiefabrik Knappenrode
DEU/Sachsen/Knappenrode (Copyright © Rainer Weisflog +49171/6254657) Die Energiefabrik Knappenrode wurde nach umfangreicher Instandsetzung der Gebäudesubstanz und Neugestaltung der Ausstellung für rund 2,38 Millionen Euro, im Herbst 2020 wieder eröffnet. Die Energiefabrik Knappenrode (ehemals Lausitzer Bergbaumuseum Knappenrode) ist einer der vier Standorte des Sächsischen Industriemuseums. Auf dem Gelände der ehemaligen Brikettfabrik Knappenrode (Sachsen), in der Nähe von Knappensee ...
und Silbersee bei Hoyerswerda, entstand auf einer Fläche von ca. 25 h das Lausitzer Bergbaumuseum. Von 1918 bis zur Stilllegung 1993 wurden in der Brikettfabrik Werminghoff (später: Knappenrode) Briketts aus Rohbraunkohle produziert. Die Pressen waren teils elektrisch, teils mit Dampfmaschinen angetrieben. Zur Versorgung der Pressen und Trockner mit Dampf und Elektroenergie verfügte die Fabrik über ein eigenes Kesselhaus und Kraftwerk. Ein Teil der vorhandenen Gebäude aus rotem Klinker steht unter Denkmalschutz. 1994 als Museum eröffnet, gehört die Energiefabrik Knappenrode als größtes Bergbaumuseum des deutschen Braunkohlenbergbaus und ein Lausitzer Industriedenkmal von nationaler Bedeutung, seit 2005 zur Europäischen Route der
Industriekultur. Sie vermitteln dem Besucher verschiedene Facetten der ostsächsischen Bergbaugeschichte. Die darin noch vollständig erhaltene Technik mit Brikettpresse, Dampfmaschinen und Turbine, teilweise noch aus dem Entstehungsjahr, kann besichtigt werden. Im Laufe des Jahres werden mehrere Feste und Events auf dem historischen Gelände begangen. (CREDIT/Copyright (c): Rainer Weisflog /Contakt: E-Mail: Foto@Weisflog.net ; Tel. +490355/824499; Weitere Infos und AGB auf: www.rainer-weisflog.de)
[-]
Ort:
Knappenrode, Sachsen (Germany)
Fotograf:
Rainer Weisflog
Aufnahmedatum:
06.11.2020
Stichwörter:
Nur für angemeldete Benutzer!
Copyright:
© Rainer Weisflog
Nutzungshinweise:
MR:N ; Lizenzpflichtig nach MFM oder Vereinbarung; Belegexemplar bitte unaufgefordert zusenden, IPTC-Daten nach Parag. 95c UrhG rechtlich geschützt, nicht entfernen! Quellenangabe nach Parag.13 UrhG notwendig, Originaldatei mindestenns 60 MB,
Dateiname:
Knappenrode_1950.jpg
Größe:
3648 x 5472 Pixel (2.6 Mb)
30.9 x 46.3 cm (300 dpi)
128.7 x 193 cm (72 dpi)
Position:
N = 51.3953° E = 14.3258°
Alle Bilder liegen auf Anfrage auch noch in höherer Auflösung vor! Bitte schauen Sie dazu in die Angabe Originaldateigröße, in die Bildinformationen.