Treibehaus Weisser Hirsch Fundgrube
DEU/Sachsen/ Schneeberg (Copyright © Rainer Weisflog +49171/6254657) Welterbe - Montanlandschaft Schneeberg mit Treibehaus Weisser Hirsch Fundgrube: Anfangs wurden in der erstmals im 17. Jahrhundert erwähnten Grube Weißer Hirsch Silbererze abgebaut, später auch Wismut-, Kobalt- und Nickelerze. Mit Erweiterung zum zentralen Treibe- und Kunstschacht wurde sie eine der wichtigsten Anlagen der Region. Über dem ehemaligen Schneeberg-Neustädtler Bahnhof steht auf der steilen, durch hohe ...
Stützmauern begrenzten Sturzhalde, das bis 1852 erbaute Treibehaus der Fundgrube Weißer Hirsch. Es handelt sich hierbei um ein gut erhaltenes Wassergöpeltreibehaus mit Anbauten des späteren Dampfgöpels. Weltweite Bekanntheit erlangte die Grube aufgrund einer Vielzahl hier erstmals aufgefundener Uranminerale. Nach dem Zweiten Weltkrieg war sie unter der Bezeichnung Schacht 3 der Ausgangspunkt für den Uranerzbergbau in dieser Region. Die Ende des 15. Jahrhunderts entstandene Bergstadt Schneeberg war die erste bedeutende Bergstadtneugründung im West
erzgebirge und ist Teil der Welterbe-Nominierung. Das Erzgebirge bekam im Sommer 2019 von der UNESCO den Weltkulturerbe-Titel - Kultur- und Montanlandschaft Erzgebirge - verliehen. Bei dem grenzüberschreitenden Projekt werden 22 ausgewählten Denkmale, Natur- und Kulturlandschaften des sächsisch-böhmischen Erzbergbaus bedacht. (CREDIT/Copyright (c): Rainer Weisflog /Contakt: E-Mail: Foto@Weisflog.net ; Tel. +490355/824499; Weitere Infos und AGB auf: www.rainer-weisflog.de)
[-]
Ort:
Schneeberg, Sachsen (Germany)
Fotograf:
Rainer Weisflog
Aufnahmedatum:
01.08.2019
Stichwörter:
Nur für angemeldete Benutzer!
Copyright:
© Rainer Weisflog
Nutzungshinweise:
MR:N ; Lizenzpflichtig nach MFM oder Vereinbarung; Belegexemplar bitte unaufgefordert zusenden, IPTC-Daten nach Parag. 95c UrhG rechtlich geschützt, nicht entfernen! Quellenangabe nach Parag.13 UrhG notwendig, Originaldatei mindestenns 60 MB, Property Re
Dateiname:
Schneeberg_4822.jpg
Größe:
6720 x 4480 Pixel (3.21 Mb)
56.9 x 37.9 cm (300 dpi)
237.1 x 158 cm (72 dpi)
Position:
N = 50.5882° E = 12.6377°
Alle Bilder liegen auf Anfrage auch noch in höherer Auflösung vor! Bitte schauen Sie dazu in die Angabe Originaldateigröße, in die Bildinformationen.