St. Georgenhütte
DEU/Sachsen/ Schneeberg (Copyright © Rainer Weisflog +49171/6254657) Montanlandschaft Schneeberg: Das Schneeberger Bergbaugebiet grenzt im Osten an das Annaberger und im Süden an das Schwarzenberger Revier und ging u.a. auf Erze von Silber, Kupfer, Wismut, Kobalt und Nickel um. Die Ende des 15. Jahrhunderts entstandene Bergstadt Schneeberg war die erste bedeutende Bergstadtneugründung im Westerzgebirge und ist Teil der Welterbe-Nominierung. Dazu gehört auch das Siebenschlehener Pochwerk am ...
Rande der Stadt. Vom 16. bis 19. Jahrhundert war das Schneeberger Revier weltweit größter und bedeutendster Fundort für Kobalterze. Von den zahlreichen Aufbereitungsanlagen hat sich das Siebenschlehener Pochwerk erhalten. Es gehörte zu der Ende des 15. Jahrhunderts erstmalig erwähnten Fundgrube „Siebenschlehen“. In den Jahren 1752 und 1753 wurde die Anlage in ihrer noch heute bestehenden Form errichtet. Das Pochwerk wird heute museal genutzt. Daneben steht die Silberschmelze der St. Georgenhütte. Das ursprünglich mit verschiedenen Anbauten versehene zweigeschossige Gebäude diente der Verarbeitung von Wismut-, Kobalt- und Nickel haltigen Silbererzen. Bei der St. Georgenhütte handelt es sich um die einzige, weitestgehend im baulichen Originalzustand erhaltene Schmelzhütte des West
erzgebirges. An der sächsischen Silbererstraße, mit einer Gesamtlänge von etwa 230 Kilometern, kann man in mehr als 30 Schaubergwerken, Museen und Lehrpfaden die 800 jährige Geschichte des erzgebirgischen Bergbaus erleben. Das Erzgebirge bekam im Sommer 2019 von der UNESCO den Weltkulturerbe-Titel - Kultur- und Montanlandschaft Erzgebirge - verliehen. (CREDIT/Copyright (c): Rainer Weisflog /Contakt: E-Mail: Foto@Weisflog.net ; Tel. +490355/824499; Weitere Infos und AGB auf: www.rainer-weisflog.de)
[-]
Ort:
Schneeberg, Sachsen (Germany)
Fotograf:
Rainer Weisflog
Aufnahmedatum:
01.08.2019
Stichwörter:
Nur für angemeldete Benutzer!
Copyright:
© Rainer Weisflog
Nutzungshinweise:
MR:N ; Lizenzpflichtig nach MFM oder Vereinbarung; Belegexemplar bitte unaufgefordert zusenden, IPTC-Daten nach Parag. 95c UrhG rechtlich geschützt, nicht entfernen! Quellenangabe nach Parag.13 UrhG notwendig, Originaldatei mindestenns 60 MB, Property Re
Dateiname:
Pochwerk_4837.jpg
Größe:
6720 x 4480 Pixel (4.8 Mb)
56.9 x 37.9 cm (300 dpi)
237.1 x 158 cm (72 dpi)
Position:
N = 50.5881° E = 12.6262°
Alle Bilder liegen auf Anfrage auch noch in höherer Auflösung vor! Bitte schauen Sie dazu in die Angabe Originaldateigröße, in die Bildinformationen.