Bergbaulandschaft Uranerzbergbau im Erzgebirge
Schachtkomplex 371 bei Bad Schlema
DEU/Sachsen/ Bad Schlema (Copyright © Rainer Weisflog +49171/6254657) Bergbaulandschaft Uranerzbergbau: Auch die Zeugen des Uranabbaus des 20. Jh. gehören zu den Bestandteilen des UNESCO-Weltkulturerbes Erzgebirge. Der durch die SDAG/SAG Wismut nach 1945 betriebene Uranerzbergbau übertraf in Umfang und Auswirkungen alle bisherigen Bergbautätigkeiten im Erzgebirge. Die zu Beginn rücksichtslose Ausbeutung der vorhandenen Ressourcen veränderte die Landschaft des westlichen Erzgebirges durch ...
große, kontaminierte Halden in einem bis dahin unbekannten Ausmaße. Seit der Schließung der Uranbergwerke im Jahr 1990 wurden durch die heutige Wismut GmbH die Hinterlassenschaften des Uranbergbaus weitgehend saniert. Der Schachtkomplex 371 bei Bad Schlema ist eine der wenigen Uranerz-Bergbauanlagen der SDAG Wismut, die in großen Teilen erhalten geblieben ist. Die ab 1956 errichteten Tagesanlagen umfassen das Schachtgebäude mit 50 m hohem Stahl-Fördergerüst, das Maschinenhaus mit Fördermaschine und ein großes Funktions- und Verwaltungsgebäude. Der Bergbau in der weltweit größten Uranganglagerstätte erreichte eine Abbautiefe von mehr als 1.800 m. Die Schachtanlage, die bis zu 3.000 Personen beschäftigte, gehörte damit zeitweise zu den tiefsten Bergwerken Europas und lieferte bis 1990 mehr als 73.000 t Uran. Die Anlage beherbergt eine beachtenswerte lagerstättenkundliche Mineraliensammlung. (CREDIT/Copyright (c): Rainer Weisflog /Contakt: E-Mail: Foto@Weisflog.net ; Tel. +490355/824499; Weitere Infos und AGB auf: www.rainer-weisflog.de)
[-]
Ort:
Bad Schlema, Sachsen (Germany)
Fotograf:
Rainer Weisflog
Aufnahmedatum:
31.07.2019
Stichwörter:
Nur für angemeldete Benutzer!
Copyright:
© Rainer Weisflog
Nutzungshinweise:
MR:N ; Lizenzpflichtig nach MFM oder Vereinbarung; Belegexemplar bitte unaufgefordert zusenden, IPTC-Daten nach Parag. 95c UrhG rechtlich geschützt, nicht entfernen! Quellenangabe nach Parag.13 UrhG notwendig, Originaldatei mindestenns 60 MB, Property Re
Dateiname:
Aue_0023P.jpg
Größe:
6277 x 4151 Pixel (2.72 Mb)
53.1 x 35.1 cm (300 dpi)
221.4 x 146.4 cm (72 dpi)
Position:
N = 50.6324° E = 12.6813°
Alle Bilder liegen auf Anfrage auch noch in höherer Auflösung vor! Bitte schauen Sie dazu in die Angabe Originaldateigröße, in die Bildinformationen.