Kohlekraftwerke und Klimaschutz
Kohleausstieg und Kraftwerksreserve
DEU/Brandenburg/Peitz (Copyright © Rainer Weisflog +49171/6254657) Braunkohlenkraftwerk Jänschwalde: Noch wird in Deutschland aber auch international der richtige Ausstiegspfad bei der Kohleverstromung gesucht. Doch der Ausstieg aus der Kohle hat am LEAG Kraftwek Jänschwalde im Oktober 2018 begonnen. Die Lausitz Energie und Kraftwerke AG beteiligt sich mit zwei 500 MW- Blöcken im Kraftwerk Jänschwalde an der künftigen Kraftwerksreserve, die bis 2023 bundesweit zur Stillegung von 2700 MW ...
Braunkohle-Kraftwerskapazität führen soll. Als erster wurde Block F im Oktober 2018 aus dem Regelbetrieb genommen, ein Jahr später soll Block E in die Sicherheitsbereitschaft gehen. In den Jahren 2022 beziehungsweise 2023 werden diese dann endgültig stillgelegt. Im Kraftwerk und Tagebaubetrieb fielen durch die Sicherheitsreserve 600 Jobs weg, bei Zulieferern und Servicefirmen gehen etwa eintausend weitere Jobs verloren. Die Kohlekommssion in Berlin verhandelt seit dem Sommer über Arbeitsplätze Strukturwandel und in welchen Regionen und wann Kohlekraftwerke und Tagebaue stillgelegt werden. Weltweit soll die CO2-Emissionen bis 2030 halbiert werden. Aber einen Braunkohle-Ausstieg Deutschlands vor 2030 wird es wohl kaum geben. Bei der 24. Klimakonferenz (COP) Katowice geht es um konkrete Maßnahmen zur Umsetzung des Pariser Klimaabkommens zur Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs auf deutlich unter zwei Grad. Bis zum 14. Dezember soll dazu ein Regelwerk ausgearbeitet werden. Kritisiert wird, das dass man in Deutschland den Kohleausstieg noch nicht gesetzlich verankern konnte. Blick über den künftigen Cottbuser Ostesee. (CREDIT/Copyright (c): Rainer Weisflog /Contakt: E-Mail: Foto@Weisflog.net ; Tel. +490355/824499; Weitere Infos und AGB auf: www.rainer-weisflog.de)
[-]
Ort:
Jänschwalde, Brandenburg (Germany)
Fotograf:
Rainer Weisflog
Aufnahmedatum:
04.12.2018
Stichwörter:
Nur für angemeldete Benutzer!
Copyright:
© Rainer Weisflog
Nutzungshinweise:
MR:N ; Lizenzpflichtig nach MFM oder Vereinbarung; Belegexemplar bitte unaufgefordert zusenden, IPTC-Daten nach Parag. 95c UrhG rechtlich geschützt, nicht entfernen! Quellenangabe nach Parag.13 UrhG notwendig, Originaldatei mindestenns 60 MB, Property Rel
Dateiname:
Klimaschutz_7321.jpg
Größe:
6720 x 4480 Pixel (5.36 Mb)
56.9 x 37.9 cm (300 dpi)
237.1 x 158 cm (72 dpi)
Alle Bilder liegen auf Anfrage auch noch in höherer Auflösung vor! Bitte schauen Sie dazu in die Angabe Originaldateigröße, in die Bildinformationen.